Dienstag, 1. Oktober 2024

Webshop & Webdesign: Fachchinesisch einfach übersetzt

Webshop & Webdesign: Fachchinesisch einfach übersetzt

Webshop & Webdesign: Fachchinesisch einfach übersetzt



Immer wieder ist es eine Herausforderung, das "Denglich" und das Marketing-/Werbe-Sprech zu übersetzen. Hier liest du meine unterhaltsame Interpretation der Sprache von Webdesigner und Marketingleuten.



Du betrittst die faszinierende Welt des Webdesigns, wo sich Fachchinesisch in einen spannenden Web-Jargon verwandelt. Wir schenken dir heute das Licht, um im Dickicht der Begriffe zu navigieren. Unsere Mini-Enzyklopädie wird Experten vertraut sein, aber selbst sie könnten hier noch die eine oder andere hilfreiche Übersetzung entdecken!















Die Website ist wie ein PUZZLE, bei dem das Gesamtbild von jedem Teil abhängig ist



Dieses Internet-Glossar, das wie ein magisches Buch alle Geheimnisse des Webs enthüllt.



Aus dem Fachchinesisch von Entwicklern, Marketing-Strategen, Informatikern und Design-Profis ist längst ein eigener Web-Jargon entstanden.



Wir bringen heute Licht ins Dunkel und geben dir eine Liste an die Hand mit kurzen, einfachen Begriffserklärungen, die dir bei der Orientierung helfen. Den Experten unter uns sind sicher viele der Schlagwörter in unserem Mini-Lexikon längst bekannt – vielleicht finden aber auch sie noch die ein oder andere hilfreiche “Übersetzung”!









Im Webdesign spielt jedes Teilchen eine wichtige Rolle



Stell dir vor, eine Website ist wie ein faszinierendes Puzzle, bei dem jedes Teil eine wichtige Rolle spielt.



Der Header, dieser oberste Abschnitt, ist wie der Himmel, wo Menü und Logo wie Sterne leuchten. Im Body, dem Herz der Seite, findest du das Angebot und viele Texte.
Die Überschriften, von H1 bis H6, sind wie die leuchtenden Schilder auf der Straße, die Suchmaschinen den Weg weisen.
CTA – der Call to Action – ist der magische Schalter, der den Besucher aktiviert.



Bilder, Medien und mehr füllen den Body wie Schätze in einer Truhe. Der Footer ist wie das Fundament, wo alle wichtigen Informationen sicher verwahrt sind. Denk an das Impressum und die Datenschutzerklärung als Schatzkarten.



"Above the Fold" ist wie der Blick über den Gipfel eines Berges, den du siehst, ohne zu klettern. Das Backend ist das verborgene Schloss im Wald, während das Frontend das Schloss ist, das jeder sehen kann.



Ein CTA ist wie der Ruf eines Abenteurers, der dich einlädt, den Schatz zu finden. Der "Content" ist der Schatz selbst – Texte, Bilder, Videos, und alles, was die Seite lebendig macht. Ein CMS wie WordPress ist dein Werkzeugkasten, um diesen Schatz zu gestalten.















Cookies sind die Krumen, die dir den Weg zeigen, während die DSGVO ein mächtiger Schutzzauber ist, der die Datenwelt regiert und dich selbst schützt. Die FAQ-Seite ist wie ein weiser Ratgeber, der deine Fragen beantwortet.



H1 bis H6 sind wie die Signale einer Landebahn, die Suchmaschinen sicher auf die Website führen. Der Header, der Body und der Footer sind wie die Bühne, auf der das Webdesign-Theater stattfindet. Der Hero ist der Startpunkt für deine Abenteuer, wo der Vorhang sich hebt.





Homepage, Website und Webseite sind wie Matroschkas – verschiedene Größen, aber alle in einem ergeben sie das Große-Ganze. Hosting und Domain sind wie das Grundstück und die Adresse deines digitalen Hauses.



JPG, PNG und GIF sind wie magische Gemälde, die deine Geschichte erzählen. Eine Landingpage ist die klar ausgewiesene Landebahn, auf der deine Besucher sicher landen. "Lorem Ipsum" ist wie ein magischer Spruch, der den Text vor der Geburt des eigentlichen Inhalts zeigt.



Eine mobile Version ist wie die Formwandel-Fähigkeit deiner Website, die auf jedem Gerät funktioniert. QR-Codes sind wie geheimnisvolle Symbole, die dich an faszinierende Orte führen und das wie von Zauberhand mit einem Fingertipp.



SEO ist die Karte, die dich in den Suchergebnissen leitet, während die Sitemap wie ein Atlas deine Website erkundet. Textanker sind wie Pforten, die dich sofort an den richtigen Ort befördern.



Die URL ist deine Eintrittskarte ins Web, und UX ist wie der freundliche Gastgeber, der dich auf deinem Besuch begleitet. Widgets und Plug-ins sind wie magische Zutaten, die deine Website erweitern und zu einem vollwertigen Club oder Shoppingcenter werden lassen.



Ein Template ist wie eine Bauanleitung, die dir hilft, dein digitales Zuhause zu gestalten.



Bereit, tiefer in diese faszinierende Welt einzutauchen? Unsere Reise hat gerade erst begonnen, und wir werden noch viele Abenteuer erleben. Bleib dran!"



Das war die lockere Übersetzung aus den Fachbegriffen, es folgt die etwas trockene Übersetzung



Aufbau einer Website:



Aufbau-der-Website



Dieses Bild verdeutlicht den Aufbau einer Website und gibt einen Überblick über das, was hinter den einzelnen Begriffen steht.



Header: Der obere feststehende Bereich mit Menü und Logo, manchmal zählt auch das "Hero Image" dazu.



Body: das ist der innere, variable Bereich der Website. Hier dreht es sich um das Angebot, die Texte und weitere Elemente.



- H1-H5 etc.: Wichtig für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen ist die korrekte Auszeichnung der Texte in H1, H2 usw. bis H5 oder H6. Das "H" kennzeichnet Überschriften und gibt Google und allen anderen Suchmaschinen Infos zu den Textinhalten. 

- CTA ist der "Call to Action", die Möglichkeit für den User etwas zu tun oder etwas auszulösen

- Weitere Elemente innerhalb des Bodys sind Bilder, Medien und weitere Inhalte.

Der Footer ist der untere feststehende Bereich innerhalb der Website. Hier sind meistens Impressum, Datenschutzerklärung, wichtige Links zu Pflichtseiten, Absender und Unternehmen mit allen Kontaktdaten hinterlegt.



Above the Fold

Dieser Bereich einer Webseite bezeichnet den Teil, der ohne zu scrollen direkt sichtbar ist, wenn User die Website besuchen. “Fold” bedeutet übersetzt Falz(linie). Gemeint ist der Bereich über der "Falzlinie. Die Bezeichnung "Falz" kommt aus dem Direktmarketing und geht davon aus, als würde man einen Werbebrief falten, der auf den ersten Blick sichtbare Bereich ist auch hier "über dem Falz" oder "Above the fold".



Im Browser ist diese Falzlinie im übertragenen Sinn also die untere Kante des Fensters. "Above the Fold" meint den Bereich der Website, die auf den ersten Blick sichtbar ist.



Back End / Front End

Wer von “Backend” spricht, bezieht sich auf die Teile einer Website, die für Besucher nicht sichtbar sind, sondern nur für Website-Betreiber, Redakteure und eingeloggte Besucher, die sich im Bearbeitungsmodus Ihrer Website befinden. Das “Frontend” ist im Umkehrschluss alles, was die Besucher beim Besuch der Website zu sehen bekommen.



Call to Action (CTA)

Übersetzt heisst das "Aufruf zur Aktion". Ein "Call to Action" ist demnach ein Knopf oder ein Bereich, der Besucher zu einer Aktion aufruft: Gib deine Adresse ein und ich schenke dir....



Beispiel: Websites und Homepages sind ein Medium, über das eine nähere Beziehung zu Kunden aufgebaut werden soll. User werden aufgerufen eine Aktion (Kauf tätigen, Mailing abonnieren u.v.m...). Ein CTA ist demnach eine konkrete  “Handlungsaufforderung” an Website-Besucher. Strategisch integrierte CTA's lenken Besucher und führen sie durch eine Handlung.















Content

“Content“ heißt übersetzt ganz einfach “Inhalt” - nur klingt der Begriff "Content" moderner und ausgefallener . Englische Begriffe sind im Web sowieso gang und gäbe, da das Webdesign insgesamt aus dem Amerikanischen kommt. Mit "Content" sind demnach tatsächlich alle Inhalte einer Webseite gemeint: Texte, Fotos, Videos, GIFs und alle weiteren Formate, die auf einer Internetseite im Inhaltsbereich hinzugefügt werden können.



Für die eigene Webseite gilt die Devise: “Content is King” – denn gute Inhalte haben für Google höchste Priorität. Der Grund: Die Qualität des Contents ist die Grundlage dafür, dass eine Seite Besucher anlockt. Bewegt sich ein Besucher lange auf einer Seite und nutzt er auch noch Downloads oder einen CTA, heißt das für Google, dass die Seite gefällt und ein passendes Suchergebnis gezeigt und damit gefunden wurde. Perfekt, für Google und perfekt für den User, diese Seite kann also öfter angeboten werden.



Eine erfolgreiche Webseite, die in Suchergebnissen möglichst weit oben rankt, ist immer eine Seite, die durch Inhalte überzeugt, auf der User sich gerne bewegen und auf denen Nutzer Inhalte finden und anklicken. Ausschlaggebend für gute Inhalte sind ein übersichtliches Design (für den Nutzer, da das eher überzeugt) und für Google Texte, die mit der Suchanforderung abgeglichen werden können.  Hochwertiger Content in Form von Texten wird von Google höher bewertet und deshalb auch eher gezeigt.



Content Management System (CMS)

“Content-Management-System” klingt ziemlich kompliziert und förmlich. Aber keine Angst, so kompliziert ist es nicht, denn ein CMS ist quasi auch WordPress und das wird heute nahezu von jedem zweiten Website-Inhaber genutzt: Gut aufgebaut, ist es leicht zu verstehen und vielfältig einsetzbar. Zusammen mit WooCommerce ist es sogar ein vollwertiger E-Commerce-Shop, der umfangreichsten Ansprüchen standhält. Für deine eigene Webseite ist ein CMS die Software, mit der du deine Website gestalten kannst. Es lassen sich vielfältige Inhalte anlegen und hochladen, das Design anpassen, Farben ändern und vieles mehr. So wird aus deinen Inhalten eine Website, die du ganz ohne Code erstellen kannst. Das gilt ganz besonders auch für Shops und E-Commerce-Lösungen.



Kurzum: WordPress ist ein CMS - und für mich - aufgrund meiner mehr als 20jährigen Erfahrung - das Beste was es gibt.

Cookies

Cookies sind kleine Helferlein, die Daten liefern, mit denen die Nutzung der Website analysiert werden kann. Es sind kleine Dateischnipselchen, die im Internet-Browser abgespeichert werden. Damit können Websites Nutzer identifizieren, ihre Aktionen nachverfolgen und daraus vielfältige Statistiken erstellen. Cookies sind auch dafür verantwortlich,  dass auf Wunsch Einstellungen gespeichert werden können wie z. B.:



- Anmeldedaten

- Profile von Einkäufen

- Zahlungen

- Seitenaufrufe und mehr

DSGVO

DSGVO steht für die „Datenschutzgrundverordnung“, die innerhalb der Europäischen Union gilt und die rechtliche Nutzung von Daten festschreibt. Seit November 2021 wurde diese Richtlinie mit dem Telemediengesetz gekoppelt. Mit wenigen Ausnahmen müssen alle Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Seite dieser Richtlinie entspricht. So dürfen persönliche Daten wie Namen, IP-Adressen, E-Mail-Adressen, Cookie-IDs etc. nur nach bestimmten Vorgaben erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Vorwiegend ist es den Datenschützern ein Anliegen "Das Recht auf Vergessen werden" zu schützen und "ein Profiling" zu unterbinden.  Aus diesem Grunde benötigen Websites eine rechtskonforme Datenschutzerklärung – diese könnt ihr beispielsweise rechtssicher mit dem Generator Erecht24 erstellen. Die kostenpflichtige Variante sichert eure Website im beruflichen/geschäftlichen Umfeld ab.



FAQ

FAQ steht für “Frequently Asked Questions” – auf Deutsch “häufig gestellte Fragen”. Diese Seite ist demnach eine Serviceseite, auf der Besucher schnelle Antworten auf ihre meist gestellten Fragen finden. Mit einem FAQ-Bereich vermeiden Sie nicht nur, dass euch Ihre Kunden Sie immer wieder zu denselben Fragen kontaktieren, sie schafft auch Vertrauen in Ihr Unternehmen. Ein ganz toller Nebeneffekt eines FAQ-Bereichs: Er sorgt dafür, dass du über Suchmaschinen wie z. B. Google besser gefunden wirst.



H1 / H2 / H3 bis H6

Die Angabe “H…” zeichnet im HTML eine Überschrift aus. Mit dieser Auszeichnung sind z. B. die Schriftgröße, Schriftschnitt und Farbe gekoppelt. Das “H” steht in diesem Fall für “Head” oder "Headline". Mit “H1” wird dabei im HTML-Code die größte Überschrift gekennzeichnet. Google nutzt diese "H1" Auszeichnung in Kombination mit der URL, um den Seiteninhalt zu analysieren: Google schaut für welche Inhalte diese Seite steht und bei welchen Suchanfragen diese Seite gezeigt werden könnte. Wichtig: Eine H1 Auszeichnung entfaltet die volle Wirkung nur bei einmaliger Anwendung auf der Seite, bei mehrfach verwendeter Auszeichnung von "H1" stellt Google die Seite zurück.



HTML ist der Code und somit die Sprache, in der deine Internetseite geschrieben ist. Diese Sprache wird vom Browser übersetzt. Suchmaschinen wie Google oder Bing erkennen in diesem Code die Markierungen der Überschriften und speichern die Keywords daraus für deine Webseite ab. Aus diesem Grund beziehen sich SEO-Tipps immer auch auf eine korrekte Auszeichnung der Überschriften innerhalb einer Homepage. Achte unbedingt darauf, dass eine H1 mit den wichtigsten Schlagwörtern versehen wird und nur einmal pro Seite verwendet wird.















Header, Body, Footer

Der Header einer Website ist der allererste Bereich innerhalb der Programmierung. Er zeigt das, was die Website-Besucher und auch Google, als allererstes sehen. Er befindet sich demnach ganz oben auf deiner Seite und sollte einige grundlegende Informationen und Funktionen enthalten, die auf jeder Seite gleich sind. Z. B.:



- das Logo

- evtl. einen Button zur Anmeldung oder zum Einkaufen.

- Warenkorb

- Kontakt bei Bedarf

- Das Menü

Nach dem Header kommt der mit Abstand größte Teil der Website - der Body. Er enthält all die Inhalte, die Ihre Kunden auf der Homepage sehen und die teilweise variabel angeordnet werden können.



Ganz unten auf der Website befindet sich der Footer (Fuß) mit allen abschließenden Informationen und Links wie z. B. das Impressum oder die Datenschutzerklärung.



Hero

Als Hero wird der Bereich bezeichnet, der von Webdesignern als Freiraum oben auf einer Website genutzt wird und in dem häufig große Bilder oder eine Überschrift platziert wird. Layouts mit einer Hero-Area sind gekennzeichnet durch einen stimmungsvollen Blickfang der für einen perfekten ersten Eindruck bei deinen Besuchern sorgt. In diesem Bereich sollte klar erkennbar sein, wofür dein Unternehmen steht. Diese optische Gestaltung liegt zurzeit nicht ohne Grund voll im Trend. Die Bilder und Aussagen sind meistens sehr verkäuferisch sodass hier die wichtigen Kernaussagen gemacht werden. Immer öfter werden hier auch Videos eingesetzt. Achtung: beachte hier unbedingt die Ladezeit für die Website!



Homepage/Website und Webseite

Häufig werden diese 3 Begriffe total durcheinander gewürfelt, was nicht selten zu Chaos oder fehlerhaften Absprachen führt.



Die Website bzw. die Homepage ist die gesamte Website inklusive aller Einzelseiten und Unterseiten. Diese beiden Begriffe beschreiben also die gesamte Internetpräsenz mit allem, was dazugehört.
Webseiten sind dagegen die einzelnen Seiten innerhalb der Domain. Hier sind wirklich die Einzelseiten gemeint, die zu einem Angebot/Service erstellt werden. Eine Webseite ist demnach das Impressum und eine weitere ist die Datenschutzerklärung.



Hosting und Domain

Um eine Website betreiben zu können, benötigst du beides: Das Hosting UND die Domain.



Die Domain ist die Web-Adresse, mit der Nutzer deine Webseite aufrufen kann. Bei mir ist das "kexdesign.com".



Das Hosting ist der Service eines Anbieters, der einen entsprechenden Speicherplatz (= Webspace) zur Verfügung stellt und einen Zugriff rund um die Uhr garantiert. So werden bei einem Hosting-Anbieter alle Website-Dateien einer abgespeichert. Er sorgt im Gegenzug dafür, dass die Website 24 Stunden am Tag und an 7 Tagen der Woche online von überall auf der Welt aus, erreicht und aufgerufen werden kann.



Bei einem Hosting-Anbieter mietest du einen Speicherplatz (quasi ein Bereich in einem Schrank) für deine Homepage. Die Benennung des Speicherplatzes ist der Name der Domain und über diesem Namen ist deshalb die Website von überall her abrufbar.



Ich empfehle hier All-inkl-Domains als zuverlässigen Partner mit excellentem Service und immer freundlichem Support. Die Rechner befinden sich in Deutschland, was wegen der DSGVO sehr zu empfehlen ist.










https://kexdesign.com/webshop-und-webdesign-fachchinesisch-einfach-uebersetzt/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen